Das Finden der perfekten Ringgröße kann eine anspruchsvolle, aber gleichzeitig aufregende Aufgabe sein, insbesondere wenn man einen Ring für sich selbst oder als Geschenk für einen geliebten Menschen auswählt. Ein perfekt passender Ring ist entscheidend, nicht nur für den Komfort, sondern auch für den Stil und das Gesamterscheinungsbild. In diesem Artikel zeigen wir dir verschiedene Methoden, um deine Ringgröße zu bestimmen und erläutern, wie die Breite des Rings die benötigte Größe beeinflusst. Außerdem vergleichen wir die verschiedenen Ringgrößensysteme international.
Warum die richtige Ringgröße wichtig ist
Die richtige Ringgröße sorgt dafür, dass der Ring bequem sitzt und nicht verrutscht oder unangenehm drückt. Ein zu enger Ring kann die Blutzirkulation beeinträchtigen und unangenehm sein, während ein zu lockerer Ring leicht verloren gehen kann. Zudem kann die Ringgröße auch das Aussehen des Rings beeinflussen – breite Ringe benötigen oft eine größere Größe als schmalere Ringe und Ringe mit einem großen Aufbau drehen bzw. verrutschen schnell wenn die Ringgröße falsch gewählt wurde.
Faktoren, die die Ringgröße beeinflussen können
Bevor wir auf die verschiedenen Methoden zur Ermittlung deiner Ringgröße eingehen, sollten wir kurz die Faktoren betrachten, die die Ringgröße beeinflussen können:
Ringbreite: Breitere Ringe erfordern in der Regel eine größere Größe als schmalere Ringe, da sie mehr Platz auf dem Finger einnehmen. Ein breiter Ring – beispielsweise 8 mm – könnte eine halbe bis ganze Größe größer benötigt als ein schmaler Ring mit 2 mm Breite.
Fingerform: Jeder Finger ist einzigartig, und einige Menschen haben breitere Gelenke oder schmalere Fingermitte. Dies kann das Tragegefühl und die Wahl der Ringgröße beeinflussen.
Temperatur: Die Finger können sich bei Kälte oder Hitze vergrößern oder verkleinern. Es ist ratsam, deine Ringgröße erst dann zu messen, wenn deine Hände eine normale Temperatur haben.
Methoden zur Bestimmung Ihrer Ringgröße
Es gibt viele Möglichkeiten, deine Ringgröße zu ermitteln. Hier sind einige der gängigsten Methoden:
Ringmaß oder Schablone nutzen: Eine der genauesten Methoden, um deine Ringgröße zu bestimmen, ist die Verwendung eines Ringmaßes oder einer Ringgrößenschablone. Diese sind oft in Schmuckgeschäften oder online erhältlich. Wähle den Ring, der am besten auf deinen Finger passt, oder verwende eine Schablone, um die Größe zu messen. Auch wir haben natürlich Ringgrößenmesser in unserem Atelier - solltest du also in Berlin sein, heißen wir dich herzlich willkommen zum Ausmessen vorbeizukommen.
Faden- oder Papierstreifen-Methode: Wenn du kein Ringmaß zur Verfügung hast, kannst du einen dünnen Faden oder einen Papierstreifen verwenden:
- Wickel den Faden oder das Papier um den Finger, wo der Ring sitzen soll.
- Markiere die Stelle, an der der Faden oder das Papier überlappt.
- Messe die Länge des Fadens oder des Papierstreifens mit einem Lineal und verwende die Tabelle (unten), um die Ringgröße zu bestimmen.
Bestehenden Ring messen: Ein weiterer einfacher Weg ist es, einen Ring zu nehmen, der gut passt und dessen Innendurchmesser du messen kannst:
- Miss den Innendurchmesser des Rings in Millimetern und suche den passenden Wert in der unterstehenden Tabelle, um deine Größe zu bestimmen.
Professionelle Messung
Der sicherste Weg ist, einen Juwelier aufzusuchen. Die meisten Juweliere bieten einen kostenlosen Service an, um die Ringgröße genau zu bestimmen. Diese Methode ist besonders zu empfehlen, wenn du einen maßgeschneiderten Ring oder einen Verlobungsring anfertigen lassen möchtest. Auch wir bieten diesen Service kostenlos an und wir freuen uns dich bei uns im Studio zum Finden der perfekten Ringgröße begrüßen zu dürfen!
Beim Ringkauf darauf achten
Wenn du einen Ring kaufst, der breiter ist, als das, was du normalerweise trägst, denke daran, eine größere Größe zu wählen. Breitere Ringe können an deinem Finger etwas fester anliegen und die Anpassung erfordert entsprechend mehr Platz.
Vergleich der internationalen Ringgrößensysteme
Die Ringgrößen variieren international und können je nach Region unterschiedliche Systeme haben. Hier ist eine Vergleichstabelle der gängigsten Ringgrößensysteme in den USA, Kanada, Frankreich, Großbritannien und Deutschland:
ø in mm | Deutschland/ Fingerumfang in mm | EU/ Frankreich | England | USA/ Kanada |
12.7 | 40 | 0 | C | 1.4 (1) |
13.0 | 41 | 1 | C 1/2 | 1.8 (1-) |
13.3 | 42 | 2 | D 1/2 | 2.2 (2) |
13.7 | 43 | 3 | E 1/2 | 2.6 (2-) |
14.0 | 44 | 4 | F | 3.0 (2-) |
14.3 | 45 | 5 | G | 3.4 (3) |
14.6 | 46 | 6 | G 1/2 | 3.7 (3-) |
14.9 | 47 | 7 | H 1/2 | 4.1 (4) |
15.3 | 48 | 8 | I 1/2 | 4.5 (4-) |
15.6 |
49 | 9 | J | 4.9 (4-) |
15.9 |
50 | 10 | K | 5.3 (5) |
16.3 |
51 | 11 | K 1/2 | 5.7 (5-) |
16.6 |
52 | 12 | L 1/2 | 6.1 (6) |
16.9 |
53 | 13 | M 1/2 | 6.4 (6) |
17.2 |
54 | 14 | N | 6.8 (6-) |
17.5 |
55 | 15 | O | 7.2 (7) |
17.8 |
56 | 16 | P | 7.6 (7-) |
18.2 |
57 | 17 | P 1/2 | 8.0 (7-) |
18.5 |
58 | 18 | Q 1/2 | 8.4 (8) |
18.8 |
59 | 19 | R | 8.7 (8-) |
19.1 |
60 | 20 | S | 9.1 (9) |
19.4 |
61 | 21 | T | 9.5 (9-) |
19.7 |
62 | 22 | T 1/2 | 9.9 (9-) |
20.1 |
63 | 23 | U 1/2 | 10.3 (10) |
20.4 |
64 | 24 | V | 10.7 (10-) |
20.7 |
65 | 25 | W | 11.0 (11) |
21.0 |
66 | 26 | X | 11.4 (11) |
21.3 |
67 | 27 | X 1/2 | 11.8 (11-) |
21.6 |
68 | 28 | Y 1/2 | 12.2 (12) |
22.0 |
69 | 29 | Z 1/2 | 12.6 (12-) |
22.3 |
70 | 30 | Z + 1 | 13.0 (12-) |